KRAMER, THEODOR

KRAMER, THEODOR
KRAMER, THEODOR (1897–1958), Austrian poet. Kramer was born in Niederhollabrunn, Lower Austria. After being seriously wounded in World War I he tried his hand at various trades before devoting himself to poetry. Much of his verse has a clinical frankness derived from his memories as the son of a country doctor and from his own hospital experience. Kramer wished to be the voice of the underprivileged outcasts of society – tramps, cripples, alcoholics, prostitutes, beggars, and peasants – and his poetry is notable for a realism bordering on coarseness. His collection Die Gaunerzinke (1929) was awarded the City of Vienna's poetry prize. Later volumes include Kalendarium (1930); Wir lagen in Wolhynien im Morast (1931), inspired by war experiences; and Mit der Ziehharmonika (1936). After the Anschluss, Kramer sought refuge in England and, after a period of internment, worked as a librarian at the Guildford Technical College. The collections of verse he wrote in exile were the haunting Verbannt aus Oesterreich, Neue Gedichte (1943); Die untere Schenke (1946); Wien 1938 (1946); Die gruenen Kader (1946); and Lob der Verzweiflung (1946), much of which remained unpublished. Vom schwarzen Wein (1956) was the last collection published in Kramer's lifetime. Despite the recognition accorded him in later years, Kramer could not bear his joyless exile and became a hypochondriac. He died within six months of his return to Vienna. -BIBLIOGRAPHY: E. Lissauer, in: Die Literatur, 31 (1929), 451–3; M. Guttenbrunner, in: Frankfurter Hefte (June, 1953); H. Zohn, in: Books Abroad, 29 (1955); idem, Wiener Juden in der deutschen Literatur (1964), 73–82; E. Chvojka, Einer bezeugt es (1960). ADD. BIBLIOGRAPHY: D. Strigl, "Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus" Theodor KramerHeimatdichter und Sozialdemokrat zwischen den Fronten, (1993); W. Schmidt-Dengler, Verlockerungen österreichische Avantgarde im 20. Jahrhundert. Studien zu Walter Serner, Theodor Kramer, H.C. Artmann, Konrad Bayer, Peter Handke und Elfriede Jellinek. Ergebnisse eines Symposions, Stanford, May 1991 (1994); K. Kaiser, "Theodor Kramer. Exil in Großbritannien," in: S. Bolbecher (ed.), Literatur und Kultur des Exils in Großbritannien (1995), 281–297; S. Schlenstedt, "'So gibt es eine Anzahl ganz kleiner Chancen': Material zu Theodor Kramer in den dreißiger Jahren," in: ibid. (1995), 267–280; E. Chvojka and K. Kaiser, Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt. Theodor Kramer 18971958. Eine Lebenschronik (1997); H. Staud, Chronist seiner Zeit – Theodor Kramer (2000); S. Bolbecher, "Das Potential der Exilliteratur. Am Beispiel der Theodor Kramer Gesellschaft," in: E. Adunka (ed.), Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung, (2003), 111–120. (Harry Zohn)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Theodor W. Adorno — (1964) Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist. Adorno ist ein Sozialphilosoph… …   Deutsch Wikipedia

  • Kramer (Familienname) — Kramer ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Kramer ist ein Name, der auf den Beruf des Krämers, der „in der Krambude“ oder „in dem krame“ seiner Tätigkeit nachging, zurückgeht. Verschiedene Namensformen von Kramer gehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Lerner — Theodor Eduard Julius Lerner (* 10. April 1866 in Antweiler, Ahr; † 12. Mai 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Studium und erste Reisen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fischer — 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein bedeutender deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer, seine Hauptschaffenszeit reicht von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Kramer — (* 10. Februar 1852 in Augsburg; † 3. Juli 1927 in Traunstein) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter. Nach einem Studium der Architektur 1871–1874 am Polytechnikum München vervollkommnete er seine künstlerischen Fähigkeiten. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Eicke — in den 1930er Jahren Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka, südlich von Charkow) war Obergruppenführer der SS und General der …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Sickel — Theodor Sickel Theodor Sickel …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Creizenach — (* 17. April 1818 in Mainz; † 6. Dezember 1877 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Literaturhistoriker. Leben und Werk Creizenach war ein Sohn des jüdischen Predigers und Mathematikers Michael Creizenach (1789–1842) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Tolki — (* 19. Januar 1822 in Soweiden, Kr. Rößel, Ostpreußen; † 26. Oktober 1904 in Neidenburg) war ein Rechtsanwalt und Notar, der sein Einkommen zeitlebens der Wohlfahrt im armen Neidenburg zukommen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hilgard — Theodor Erasmus Hilgard (* 7. Juli 1790 in Marnheim, Deutschland; † 14. Februar 1873 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Theodor E. Hilgard Bis 1811 studierte er in Heidelberg, Göttingen, Paris …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”